Christentum

Kirche: Form und Häufigkeit des Gottesdienstes sind je nach Konfession unterschiedlich. Aber alle begehen den Sonntag, ihren Ruhetag, mit besonderen Ritualen. Der Gottesdienst wird von einem Priester oder Prediger geleitet. Männer und Frauen beten zusammen. Männer gewöhnlich mit unbedecktem Kopf, während Frauen Kopfbedeckung tragen können. Musik und Gesang begleiten oft den Gottesdienst. Traditionell haben Kirchen einen kreuzförmigen Grundriss.

Christliche Stätten:

  • In Jerusalem: Via Dolorosa, Abendmahlsraum, Grabeskirche und andere Stätten der Passion und Kreuzigung Jesu.
  • In Bethlehem: Geburtskirche.
  • In Nazareth: Verkündigungskirche; am See Genezareth: Berg der Seligpreisungen, Tabgha und Kapernaum.

Das Christentum ist ohne das Heilige Land unvorstellbar. Ob es sich um die theologischen, historischen, kulturellen, moralischen oder geographischen Wurzeln handelt, sie alle befinden sich an dieser zentralen Quelle. Diese hat viele Namen: das Heilige Land, der historischen römischen Provinz Palästina, das biblische Land Kanaan, das Land der Propheten, das Land von Jesus von Nazareth, das Land der Patriarchen der Hebräer, das Land des heutigen Israel. Hier, an diesem kleinen, genau umrissenen Ort des römischen Reiches, der halb-autonomen Provinz von Palästina, inmitten der überwiegend jüdischen Bevölkerung des Landes, liegen die Anfänge des christlichen Glaubens.

Drei- oder vierhundert Jahre später, im dritten und vierten Jahrhundert, hatte sich das Christentum weit über die Grenzen, des später als das Heilige Land bekannte Gebiet, verbreitet. Das Land Palästina jedoch, mit Jerusalem in seiner Mitte, bildete nach wie vor den geographischen und geistigen Brennpunkt, der gesamten christlichen Welt. Obwohl sich das Christentum zu einer Weltreligion entwickelte, deren zentraler Bezugspunkt in Rom liegt, haben das Heilige Land und die Stadt Jerusalem ihren ganz besonderen Platz in den Herzen, den Gemütern und den Gefühlen der Christen, auf der ganzen Welt über alle Zeiten hinweg beibehalten.

Author: Michael J. Pragai

Mit freundlicher Unterstützung des: Ministry of Foreign Affairs – The State of Israel

Israel wird sowohl in der jüdischen, als auch in der christlichen Kultur als das „Heilige Land“ bezeichnet (Terra Sancta). Das Wort ‚heilig‘ stammt aus der Verbindung mit dem heiligen Menschen und dem heiligen Buch.

Seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. reisten christliche Gläubige in das Land Jesu zur geistigen Erbauung und um die, in der Heiligen Schrift angeführten Orte, zu besuchen. Sie wurden Pilger und ihr Besuch Pilgerfahrt (Wallfahrt) genannt. Der Ausdruck „Das Heilige Land“ war im Christentum jedoch vor der Herrschaft von Kaiser Konstantin dem Großen ( 274-337 n. Chr.) unbekannt. Er erhob das Christentum aus dem Stand einer verfolgten Religion in den einer, in Europa anerkannten, Religion (das Edikt von Mailand aus dem Jahre 313).

Der Überlieferung nach entdeckte seine Mutter, Helena, den Ort der Kreuzigung und auch das Kreuz, auf dem er sein Leben beendete sowie die nahegelegene, leere Grabstätte. Kaiser Konstantin der Große errichtete an diesen Stätten, eine Anlage mit mehreren Einrichtungen: Die Martyrion-Basilika, ein Atrium und eine Rotunde ‚Anastasis‘ (griechisch: Auferstehung). Er baute auch eine Kirche über die Geburtsstätte Jesus in Bethlehem (die Geburtskirche). Am Ort der Himmelfahrt, auf dem Ölberg, hat Konstantin eine weitere Kirche bauen lassen, die Eleona-Basilika.

Author: Dr. Roni Kedmi

Mit freundlicher Unterstützung des: Ministry of Foreign Affairs – The State of Israel

Die chalcedonisch-orthodoxen Kirchen sind eine Familie autonomer Kirchen, die den Doktrinen der sieben ökumenischen Konzile folgen, und das Ehrenprimat des Patriarchen von Konstantinopel anerkennen. Historisch gesehen entwickelten sich diese Kirchen aus den vier alten Patriarchaten des Orients: Alexandrien, Antiochien, Konstantinopel und Jerusalem.

Das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Jerusalem, betrachtet sich als „Mutterkirche“ Jerusalems, deren Bischof 451 vom Konzil von Chalcedon die Patriarchenwürde erhielt. Im Schisma mit Rom im Jahr 1054, stellte es sich auf die Seite der anderen orientalisch-orthodoxen Kirchen. Seither sind das Patriarchat von Rom und das Patriarchat des Orients durch theologische und politische Dispute gespalten. Erst die historische Begegnung zwischen Papst Paul VI. und Athenagoras, dem ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel 1964, markierte den Beginn einer Versöhnung.

Über Jahrhunderte hinweg wurden die Interessen der griechisch-orthodoxen Kirche im Heiligen Land von der Bruderschaft des Heiligen Grabes vertreten. Sie bemühten sich, den Status der orthodoxen Kirche an den heiligen Stätten zu sichern und den hellenistischen Charakter des Patriarchats zu wahren. Die Gemeinden sprechen vorwiegend arabisch und werden von verheirateten, arabischen Priestern und Mitgliedern der Bruderschaft des Heiligen Grabes betreut.

Darüber hinaus sind noch zwei weitere altorientalische Nationalkirchen in Israel vertreten: Die russische und die rumänische Kirche. Infolge einer Kirchengemeinschaft mit dem griechisch-orthodoxen Patriarchat, unterstehen beide dessen lokaler Jurisdiktion.

Author: Yishai Eldar

Mit freundlicher Unterstützung des: Ministry of Foreign Affairs – The State of Israel

Die Jerusalemer russisch-orthodoxe Mission wurde 1858 gegründet. Besuche russischer Christen im Heiligen Land gibt es jedoch schon seit dem 11. Jahrhundert. Sie wurden 900 Jahre lang fortgesetzt, bis sie sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu großen, jährlichen Pilgerfahrten entwickelten, die bis zum Ersten Weltkrieg stattfanden und mit Ausbruch der Bolschewikischen Revolution ein jähes Ende fanden. Seit 1949 liegt der Anspruch auf den russischen Kirchenbesitz in den Territorien, die bis damals zum Staatsgebiet Israels gehörten, in Händen der russisch-orthodoxen Mission (dem Patriarchat von Moskau). Der Anspruch auf den Kirchenbesitz in Gebieten, die damals (1948-1967) unter jordanischer Verwaltung standen, verblieb bei der russisch-ekklesiastischen Mission, die die russisch-orthodoxe Exilkirche vertritt. Beide Missionen werden jeweils von einem Archimandriten angeführt, dem mehrere Mönche und Nonnen zur Seite stehen. Seit 2001 bemühten sich die beiden Mutterkirchen um einem Wiederannäherungs- und Versöhnungsprozess, der 2007 durch die Unterzeichnung des Aktes der kanonischen Gemeinschaft formal gekrönt wurde.

Eine Mission der rumänisch-orthodoxen Kirche wurde 1935 ins Leben gerufen. Auch sie wird von einem Archimandriten geführt und besteht aus einer kleinen Gemeinschaft ansässiger Mönche und Nonnen in Jerusalem.

Author: Yishai Eldar

Mit freundlicher Unterstützung des: Ministry of Foreign Affairs – The State of Israel

Bei den nichtchalcedonischen-orthodoxen Kirchen handelt es sich um Kirchen des Ostens (die armenische, koptische, äthiopische und die syrische Kirche), die sich seinerzeit geweigert hatten, die 451 vom Konzils von Chalcedon verabschiedeten Dogmen, anzuerkennen. Einer dieser Lehrsätze betraf die Beziehung zwischen den Jesus zugeschriebenen menschlichen und göttlichen Eigenschaften.

Die armenisch-orthodoxe Kirche entstand bereits im Jahr 301, als die Armenier als erstes Volk das Christentum annahmen. Eine armenische Glaubensgemeinschaft in Jerusalem gibt es seit dem 5. Jahrhundert. Armenische Quellen bestimmen das Jahr 638 zum Gründungsdatum des ersten Patriarchats. Das armenische Viertel in der Jerusalemer Altstadt, existierte bereits zur Kreuzfahrerzeit. Vom Ende des 19. Jahrhunderts an, insbesondere jedoch während des Ersten Weltkriegs und der Zeit unmittelbar danach, ist die Mitgliederzahl der lokalen Gemeinde aufgrund des starken Flüchtlingszustroms, erheblichen gewachsen.
Die Wurzeln der koptisch-orthodoxen Kirche liegen in Ägypten, wo ein Großteil der Bevölkerung während der ersten Jahrhunderte n. Chr. zum Christentum konvertierte. Der koptischen Überlieferung zufolge, kamen die ersten Gemeindemitglieder zu Beginn des 4. Jahrhunderts mit der heiligen Helena, der Mutter des Kaisers Konstantin, nach Jerusalem. Sehr früh schon, beeinflusste diese Kirche die Entwicklung des Mönchstums in der Judäischen Wüste. Zur Zeit der Mamelucken (1250-1517) und später noch einmal 1830 unter Mohammed Ali, erlebte die Gemeinschaft eine Blütezeit. Seit dem 13. Jahrhundert wird der (koptische) Patriarch von Alexandrien in Jerusalem von einem ortsansässigen Erzbischof vertreten. Die äthiopisch-orthodoxe Kirche ist spätestens seit dem Mittelalter und vielleicht sogar schon zuvor, durch eine Jerusalemer Gemeinde vertreten.

Frühe Kirchenhistoriker berichten bereits im 4. Jahrhundert von äthiopischen Pilgern im Heiligen Land. Mit Sicherheit lässt sich feststellen, dass die äthiopische Kirche in den darauf folgenden Jahrhunderten an den heiligen Stätten bedeutende Rechte genoss, von denen sie jedoch unter der Herrschaft der Osmanen, vor der Erklärung des Status quo, einen Großteil verlor.

Heute ist die äthiopisch-orthodoxe Kirche in Israel eine kleine, von einem Erzbischof geleitete, Gemeinschaft. Sie besteht vorwiegend aus einigen Dutzend Mönchen und Nonnen, die in der Altstadt von Jerusalem, im Kloster der äthiopischen Kathedrale und im Westteil der Stadt zuhause sind. Hinzu kommt eine kleine Laiengemeinde. Seit der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Äthiopien im Jahre 1989 hat die Zahl der christlichen Pilger aus Äthiopien zugenommen, vor allem zur Weihnachtszeit und während der Osterfeierlichkeiten.

Die syrisch-orthodoxe Kirche ist die Nachfolgerin der antiken Kirche von Antiochien sowie eine der ältesten christlichen Konfessionen im Nahen Osten. Zu ihren Traditionen zählt der kontinuierliche Gebrauch der altsyrischen Sprache (Westaramäisch) in Liturgie und Gebet. Ihre Mitglieder sind auch unter der Bezeichnung Jakobiten bekannt. Geistiger Führer dieser Kirche ist der in Damaskus lebende Patriarch von Antiochien. Seit 793 gab es auch in Jerusalem wiederholt einen syrisch-orthodoxen Bischof, auf Dauer ist dies seit 1471 der Fall. Heute wird die einheimische Gemeinde von einem Erzbischof geleitet, der im Jerusalemer St.-Markus-Kloster residiert.

Author: Yishai Eldar

Mit freundlicher Unterstützung des: Ministry of Foreign Affairs – The State of Israel

Die römisch-katholischen und unierten Kirchen gehören zur Kirchengemeinschaft von Rom. Sie erkennen das Primat und die spirituelle Autorität des Papstes an (der als Bischof von Rom das alte Patriarchat des Westens innehat). In liturgischen Fragen folgen die mit Rom verbundenen Ostkirchen, allerdings ihren eigenen Sprachen und Traditionen.

Unabhängig davon, wie die frühen Beziehungen zwischen Rom und Konstantinopel waren, hatte es niemals einen Versuch gegeben, im Heiligen Land eine westliche, vom existierenden orthodoxen Patriarchat unabhängige Kirche einzurichten. Das galt bis zur Gründung des lateinischen Patriarchats von Jerusalem, zur Zeit des Königreichs der Kreuzfahrer (1099-1291). Erst 1847 wurde das Amt des lateinischen Patriarchen auf’s Neue konstituiert. Bis zu diesem Zeitpunkt lag die Verantwortung für die einheimische Kirche, in Händen des Franziskanerordens, der seit dem 14. Jahrhundert als lateinischer Kustos für die heiligen Stätten verantwortlich gewesen war.

Heute wird das lateinische Patriarchat von Jerusalem von einem Bischof geführt, der den Patriarchentitel trägt. Ihm stehen drei Vikare zur Seite, die in Nazareth, Amman und Zypern residieren. In jüngsten Jahren kam für die hebräisch sprechenden Kirchengemeinden des Landes, ein vierter Vikar hinzu. Umgangssprachlich werden die einheimischen, römischen Katholiken in Anlehnung an ihre historische liturgische Sprache, als „Lateiner“ bezeichnet. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil jedoch, wird die römisch-katholische Liturgie im Allgemeinen in der jeweiligen Landessprache zelebriert. Das gilt mit Ausnahme einer Reihe heiliger Stätten. Darunter die Grabeskirche und die Geburtskirche, wo die Messe und andere Gottesdienste nach wie vor in der lateinischen Sprache abgehalten werden.

Die maronitische Kirche ist eine christliche Glaubensgemeinschaft syrischen Ursprungs. Der Großteil ihrer Mitglieder lebt im Libanon. Seit 1182 gehört sie der römisch-katholischen Kirche an und ist somit die einzige, rein katholische Kirche des Ostens. Als unierte Körperschaft (eine an die römisch-katholische Kirche angegliederte Ostkirche, die ihre jeweilige Sprache, ihre Riten und ihr kanonisches Recht beibehält) besitzt sie ihre eigene Liturgie, einen antiochenischen Ritus in altsyrischer Sprache. Die meisten Mitglieder der maronitischen Gemeinde Israels leben in Galiläa. Das maronitische Patriarchalvikariat in Jerusalem wurde 1895 gegründet.

Die (melkitische) griechisch-katholische Kirche entstand 1724 in Folge eines Schismas in der griechisch-orthodoxen Kirche von Antiochien. (Der Begriff »Melkit«, wörtlich »Royalist« leitet sich vom altsyrischen, westaramäischen Wort »Malko« ab, das soviel bedeutet wie »königlich« oder »König«. Es wird seit dem 4. Jahrhundert gebraucht und bezeichnete damals jene einheimischen Christen, die die »Glaubenssätze« des chalcedonischen Konzils angenommen hatten und dem kaiserlichen Stuhl von Konstantinopel verbunden geblieben waren.)

Eine griechisch-katholische Erzdiözese wurde 1752 in Galiläa eingerichtet. Zwanzig Jahre später wurden die griechischen Katholiken Jerusalems der Jurisdiktion des melkitischen Patriarchs von Antiochien unterstellt, der in Jerusalem durch einen Patriarchalvikar vertreten wird.

Die syrisch-katholische Kirche, eine unierte Splittergruppe der syrisch-orthodoxen Kirche, ist seit 1663 mit Rom verbunden. Die syrischen Katholiken haben ihren eigenen, in Beirut ansässigen, Patriarchen. Seit 1890 dient ein in Jerusalem residierender Patriarchalvikar als geistiges Oberhaupt der kleinen örtlichen Gemeinde und der Gemeinde von Bethlehem. Im Juli 1985 segnete die Gemeinde ihre neue Patriarchalkirche in Jerusalem ein. Sie ist dem heiligen Thomas, dem Apostel der Völker in Syrien und Indien, geweiht.

Die armenisch-katholische Kirche trennte sich 1741 von der armenisch-orthodoxen Kirche, obwohl es schon zuvor im südanatolischen Cilicien eine seit der Kreuzfahrerzeit mit Rom verbundene armenische Gemeinde gegeben hatte. Da es ihm während der Herrschaftszeit der Osmanen verboten war, in Konstantinopel zu residieren, befindet sich die Residenz des armenisch-katholischen Patriarchen in Beirut. Ein Jerusalemer Patriarchalvikariat wurde 1842 gegründet. Obgleich diese Gemeinschaft dem römischen Kirchenbund angehört, unterhält sie gute Beziehungen zur armenisch-orthodoxen Kirche, und beide arbeiten zum Wohl der gesamten Volksgemeinschaft eng zusammen.

Die chaldäisch-katholische Kirche ist eine unierte Nachfolgerin der alten (assyrischen) apostolischen Kirche des Ostens (die manchmal auch als nestorianische Kirche bezeichnet wird). Ihre Mitglieder haben den Gebrauch des Altsyrischen (Ostaramäischen) als liturgische Sprache beibehalten. Diese Kirche wurde 1551 gegründet, ihr Patriarch residiert in Bagdad. Im Heiligen Land zählt die Gemeinde nur einige wenige Familien, dennoch behält die chaldäisch-katholische Kirche auch hier den Status einer »anerkannten« religiösen Gemeinschaft bei. Seit 1903 werden die Chaldäer in Jerusalem durch einen Patriarchalvikar vertreten, der nicht ortsansässig ist.

Die koptisch-katholische Kirche unterhält seit 1741 eine Kirchengemeinschaft mit Rom. 1955 ernannte der unierte koptisch-katholische Patriarch von Alexandrien einen Patriarchalvikar zur Betreuung der kleinen Gemeinde, die damals in Jerusalem lebte.

Ein äußerst wichtiges Ereignis für die katholischen Kirchen im Heiligen Land, war die Unterzeichnung eines Grundlagenabkommens zwischen dem Heiligen Stuhl und Israel am 30. Dezember 1993. In Folge dieses Abkommens, kam es einige Monate später zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Staaten. 1997 unterzeichneten Israel und der Vatikan eine weitere Vereinbarung, die den rechtlichen Status der katholischen Kirche in Israel regelt.

Author: Yishai Eldar

Mit freundlicher Unterstützung des: Ministry of Foreign Affairs – The State of Israel

Protestantische Gemeinden gibt es im Nahen Osten erst seit dem frühen 19. Jahrhundert und der Einrichtung der ersten diplomatischen Vertretungen westlicher Länder in Jerusalem. Absicht dieser Missionen war es, die muslimischen und jüdischen Gemeinden im Land zu evangelisieren. Erfolgreich waren sie damit allerdings nur unter den arabischsprachigen-orthodoxen Christen.

1841 beschlossen die Königin von England und der König von Preußen die Gründung eines gemeinsamen anglikanisch-lutherischen protestantischen Bistums in Jerusalem. 1886 fand dieses Gemeinschaftsprojekt zwar sein Ende, das Amt wurde jedoch von der englischen Kirche beibehalten, die ihren Jerusalemer Vertreter 1957 sogar in den Rang eines Erzbischofs erhob. 1976 wurde diese Position schließlich abgeschafft und durch die Gründung der neuen (anglikanischen) protestantischen Episkopalkirche in Jerusalem und dem Nahen Osten und der Wahl und Weihung des ersten, arabischen Bischofs in Jerusalem ersetzt. Diese Kirche ist die größte protestantische Gemeinde im Heiligen Land. Residenz des anglikanischen Bischofs in Jerusalem, ist die Kathedrale des Heiligen Georg, die im Auftrag der Kirche von England durch einen Dekan unterhalten wird.

Nach Auflösung des englisch-preußischen Gemeinschaftsprojekts im Jahr 1886, gründete die deutsche-lutherische Kirche eine unabhängige Vertretung in Jerusalem und dem Heiligen Land. Diese Gemeinde zog eine wachsende Zahl arabischsprachiger Mitglieder an, viele davon ehemalige Schüler der von deutsch-lutherischen Kirchen und Gesellschaften. Seit 1979 hat die arabischsprachige Kongregation ihren eigenen Bischof und ist von der durch einen Probst vertretenen.

Weiter gibt es eine Reihe kleinerer dänischer, schwedischer und englischsprachiger-lutherischer Gemeinden. Von den jeweiligen Mutterkirchen beauftragte Geistliche, kümmern sich um das Wohl von deren Mitgliedern, die entweder in Israel wohnen oder zu Besuch sind. 1982 übertrug die norwegische Mission die Amtsgewalt und Verwaltung ihrer beiden Missionskirchen in Haifa und Jaffa in die Hände der örtlichen Gemeinden.

Die Aktivitäten der Baptistenkirche im Heiligen Land begannen 1911 mit der Gründung einer Gemeinde in Nazareth. Heute besteht der Verband der baptistischen Kirchen aus 18 Kirchen und Zentren in Akko, Kana, Haifa, Jaffa, Jerusalem, Kfar-Yassif, Nazareth, Petach Tikwa, Rama Turan und andernorts. Der Großteil der Gemeindemitglieder ist arabischsprachig.

Die (presbyterianische) Kirche von Schottland entsandte ihre erste Mission im Jahre 1840 nach Galiläa, wo sie sich während der folgenden 100 Jahre aktiv in den Bereichen Erziehung und medizinische Versorgung engagierte. Heute unterhält die Kirche von Schottland nur noch eine kleine, vorwiegend aus Auswanderern bestehende, Gemeinde mit jeweils einer Kirche und einem Hospiz für Pilger und Besucher in Jerusalem und Tiberias. Die unabhängige Edinburgher Medizinische Missionsgesellschaft betreibt in Nazareth ein Lehrhospital für Krankenschwestern.

Die Mormonen-Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gründete 1886 in Haifa eine kleine Gemeinde. 1972 kam eine weitere Gemeinde Jerusalem hinzu. Heute zählen zu deren Mitgliedern auch Studenten des Jerusalemer Zentrums für Nahoststudien, einer Zweigstelle der Brigham Young University in Provo, Utah (USA).

Abgesehen von den bereits genannten, gibt es in Israel noch eine unbekannte Anzahl kleinerer Gruppen protestantischer Konfession.

Drei kommunale, protestantische Landwirtschaftssiedlungen wurden in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen Regionen Israels gegründet. Das nördlich von Petach Tikwa gelegene Kfar HaBaptistim, wurde 1955 ins Leben gerufen und bietet Konferenz- wie Ferienlagereinrichtungen für Baptisten und andere protestantische Gemeinden im Land. Ness Ammim bei Naharija wurde, als internationales Zentrum zur Förderung des christlichen Verständnisses Israels, 1963 von einer Gruppe holländischer und deutscher Protestanten gegründet. Das nur wenige Kilometer westlich von Jerusalem gelegene Yad Hashmona,h mit seinem Gästehaus für christliche Pilger und Besucher aus Finnland, entstand 1971.

Die Internationale Christliche Botschaft in Jerusalem (ICEJ) wurde 1980 gegründet, als Symbol der weltweiten christlichen Unterstützung Israels und Jerusalems, als dessen ewiger Hauptstadt. Es handelt sich um ein Zentrum, wo Christen aus aller Welt das Land nicht nur in seinem biblischen Kontext, sondern auch als moderne Nation zu verstehen lernen. Das weltweite Netz der ICEJ unterhält Büros und Vertretungen in 50 Ländern.

Author: Yishai Eldar

Mit freundlicher Unterstützung des: Ministry of Foreign Affairs – The State of Israel